Project Description
„Summer Time & Winter Feeling“ wurde vom Musikverein Winterspüren 1920 e. V. und seinem Dirigenten Marco Geigges in Auftrag gegeben. Winterspüren ist ein Teilort von Stockach im Süden Baden-Württembergs. Die wörtliche Übersetzung des Ortsnamens Winterspüren ins Englische ergibt Winter Feeling, was so Teil des Titels wurde. Auf Grund der Melodie und Rhythmik vermittelt das Stück eine sommerliche Stimmung und gute Laune und klingt nicht nach Winter. Deshalb wurde der Titel zu „Summer Time & Winter Feeling“ erweitert. Das passt auch sehr gut, weil Winterspüren einer Legende nach früher vermeintlich Sommerspüren genannt wurde. Einst wuchsen in der Region große, schöne Hopfenblüten, die den Bauern Wohlstand und Reichtum bescherten. Doch Übermut, Alkohol und diverse andere Laster führten dazu, dass die Menschen nicht mehr arbeiteten. Die Gärten verwilderten. Als Berichte über Gespenster in den vernachlässigten Gärten kursierten und die Menschen verängstigten, flohen sie. So endete der Legende nach die „goldene“ Zeit des Hopfens und aus dem sonnigen Sommerspüren wurde Winterspüren. Auch deshalb passt die Verwendung der beiden Jahreszeiten Sommer und Winter im Titel als „Summer Time & Winter Feeling“ sehr gut.
Das Werk wurde durch den Musikverein Winterspüren 1920 e. V. im November 2024 anlässlich des 20-jährigen Dirigentenjubiläums von Marco Geigges uraufgeführt.
Kleine Solopassagen für Posaune, Altsaxophon, Flöte und Trompete sind ausnotiert. Alternativ können die Solisten hier auch improvisieren. Die Soli können durch Wiederholung der entsprechenden viertaktigen Phrasen auch verlängert werden.
